Kognitive KI EMMA
zum Automatisieren Ihrer Unternehmensprozesse
Entdecken Sie die Welt der effizienten und transparenten Prozessautomatisierung made in Germany, mit EMMA - Ihrer Plattform mit Künstlicher Intelligenz für die Robotic Process Automatisierung (RPA) durch die Mitarbeiter der Fachbereiche. Sowohl der No-Code-Ansatz als auch das intuitive Verhalten der Kognitiven Künstlichen Intelligenz stellt einen minimalen Aufwand an Beratung und Schulung sicher.
Sie sollten weiterlesen, wenn Sie
- Ihre Wertschöpfung trotz Fachkräftemangel erhöhen wollen
- die demografischen Herausforderungen erkannt haben und meistern wollen
- Prozesse automatisieren und das Know-How so fürs Unternehmen sichern möchten
- die Automatisierung von Ihren Mitarbeitern der Fachbereiche und ohne IT-Fachkräfte durchführen wollen
Vertrauen Sie der vielfach prämierten RPA-Plattform EMMA





Die Vorteile von Robotic Process Automation mit EMMA
EMMA und AIMAX® – Die perfekte Ergänzung für umfassende Automatisierung
Datenschutz bzw. Datensicherheit
Kognitive KI vs. Klassisches RPA
Bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Rentabilität bereits ab 2h täglich
Die Vorteile
von Robotic Process Automation mit EMMA
Im Bereich der Prozessautomatisierung bieten wir Ihnen die No-Code-Alternative made in Germany eine herausragende Plattform. Neben dem geringen Aufwand an Beratung und Einarbeitung zeichnet sie sich insbesondere durch ihre deterministische Arbeitsweise aus, die durch die jederzeitige identische Wiederholbarkeit zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen bietet.
Im Übrigen stellt jede mit EMMA durchgeführte Automatisierung auch gleichzeitig eine Dokumentation Ihrer Prozesse dar. Neue Kollegen können diese anhand der festgehaltenen Arbeitsschritte nachvollziehen und bei Bedarf überarbeiten bzw. verbessern.
Zuverlässige Wiederholbarkeit
für Vertrauen und Sicherheit in die Automatisierung
EMMA garantiert, dass jeder automatisierte Prozessablauf jederzeit wie vorgegeben wiederholbar ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass Sie sich auf konsistente Ergebnisse verlassen können, unabhängig von der Ausführungshäufigkeit. Diese Zuverlässigkeit reduziert Fehler und gewährleistet höchste Qualität in Ihren Geschäftsabläufen.
Diese deterministische Arbeitsweise der Kognitiven Künstlichen Intelligenz stärkt bei Ihnen und Ihren Mitarbeitern das Vertrauen in die Automatisierung. So können Sie sicher sein, dass jeder Workflow exakt so abläuft, wie er konzipiert wurde, was das Risiko von unerwarteten Fehlern minimiert und die allgemeine Betriebssicherheit erhöht.
Revisionssicherheit durch automatisierte Protokoll- und Screenshot-Erstellung
Während der Abarbeitung erstellt EMMA automatisch ein Protokoll zur Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte. In diesem Protokoll wird jeder Schritt auf Basis von Screenshots und für Sie relevanten Daten festgehalten. Diese visuelle Nachvollziehbarkeit ermöglicht es Ihnen, Prozesse im Nachhinein zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles wie erwartet abläuft. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Audit-Zwecke und die Workflow-Optimierung.
Robotic Process Automation mit EMMA
bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten
ohne Schnittstellen-Bedarf und über Anwendungsgrenzen hinweg
Die Fähigkeiten von EMMA bzw. Ihre Kognitive Künstliche Intelligenz, die sich wie ein Mensch verhält, gehen weit über die Standardautomatisierung hinaus. Dank der Möglichkeit per Remote-Desktop-Verbindung oder in Citrix-Umgebungen auf Anwendungen zuzugreifen, werden die Anwendungsgebiete erheblich erweitert. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Ihre Automatisierungsprozesse nicht durch technische Einschränkungen behindert werden. Die Arbeit mit jeder noch so proprietären Anwendung kann so automatisiert werden.
Dabei zeichnet sie sich dadurch aus, dass Sie keinerlei Schnittstellen erfordert. Im Gegenteil: Mit EMMA können Sie in kürzester Zeit Schnittstellen schaffen, die vorher aus Kostengründen oder mangels Software-Support undenkbar erschienen.
Prozessautomatisierung direkt durch Ihre Fachbereiche
durch den No-Code-Ansatz
Als No-Code-Anwendung erlaubt EMMA den Fachbereichen die Automatisierung in ihrem Aufgabenbereich direkt selbst zu steuern. Die Kognitive Künstliche Intelligenz stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Damit verhält sich die Lösung wie ein Mensch, was gleichzeitig auch die Nutzung durch die Mitarbeiter Ihrer Fachbereiche erleichtert. Da die jeweiligen Fachkräfte in der Regel auch das meiste Prozesswissen in ihrem Bereich besitzen, können sie die Automatisierung ohne technische und fachliche Hürden umsetzen, was zu effizienteren und passgenauen Automatisierungslösungen führt.
Gleichzeitig besitzen die Kollegen des Fachbereichs auch das notwendige Hintergrund-Wissen, um die Prozesse im gleichen Atemzug nicht nur zu automatisieren, sondern auch zu optimieren und zu verschlanken.
Die im Rahmen der Prozessautomatisierung definierten EMMA-Arbeitsschritte stellen zudem auch direkt eine Dokumentation der Prozesse dar und dienen so nicht zuletzt auch als Informationsquelle beim Onboarding von Neuzugängen. Dieses gespeicherte Prozesswissen dient somit zudem als Sicherheit bei Weggang von Mitarbeitern.
Höchste Datensicherheit
- u.a. durch vollständigen Offline-Betrieb
Dank “made in Germany” wird bei WIANCO bzw. EMMA seit je her größte Aufmerksamkeit auf Datenschutz und Datensicherheit gelegt. Durch die Fähigkeit kompletten Offline-Betriebs wird EMMA auch den höchsten Ansprüchen an die Datensicherheit gerecht. Dies gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre sensiblen Daten jederzeit geschützt sind und nicht in die Cloud oder über das Internet übertragen werden müssen.
Dies ist einer der Gründe warum die Kognitive Künstliche Intelligenz EMMA u.a. auch bereits vielfach bei Banken, Kanzleien, Steuerberatungsunternehmen und in der öffentlichen Verwaltung im Einsatz ist.
Einer der positiven Nebeneffekte:
Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Indem ungeliebte repetitive Arbeiten durch EMMA auf ein Minimum reduziert werden, steigen gleichzeitig die sinnstiftenden Arbeitsanteile. Das Sinnempfinden wird dabei u.a. von folgenden Punkten gefördert, die sich durch die Reduktion der monotonen Arbeiten bzw. damit gleichzeitig freiwerdenden Arbeitszeit allesamt verbessern:
- Aufgaben vielfältig gestalten
- Freiräume und Autonomie ermöglichen
- Kollegialen Zusammenhalt fördern
So ließ der DGB in seiner im Rahmen des DGB-Index “Gute Arbeit” durchgeführten Befragung von 6.266 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern elf Kriterien der Arbeitsqualität bewerten. Mit 81 Prozent landete der Sinngehalt der Arbeit dabei auf Platz 1. Wer die eigene Arbeit als sinnhaft empfindet, hat deutlich weniger physische und psychische Beschwerden und entsprechend auch weniger Fehlzeiten.
Der Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) trägt somit auch aktiv zu einer Verbesserung von Gesundheitszustand und Belastungssituation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei.
Prozessautomatisierung
zum Festpreis!
Jetzt kontaktieren.
AIMAX Business Solutions vereint ausgezeichnete Lösungen mit erstklassigem Service. Ihr Mehrwert ist unser Ziel. Einzigartige KI-Systeme lassen uns dabei anwendungsunabhängig agieren. Mit Prozess-Automatisierung und digitaler Assistenz setzen wir so neue Potenziale in Ihrem Unternehmen frei.
Die Funktionsweise
Einmal installiert, ist die RPA-Lösung EMMA sofort in der Lage, jedes beliebige Anwendungsprogramm zu nutzen. Der Vorteil liegt dabei in der Kognitiven Künstlichen Intelligenz. Dabei verhält sie sich wie ein normaler Nutzer und ist in der Lage denselben Entscheidungswegen zu folgen – auf Basis unterschiedlichster Informationen (Zahlen, Texten und Mustern).
EMMA entscheidet und handelt dabei ähnlich kognitiv wie wir Menschen, was die Arbeit und Automatisierung mit ihr sehr einfach und intuitiv von der Hand gehen lässt.
Jeder Prozess, den wir einer anderen Person erklären können, folgt wiederkehrend den nachfolgenden vier Schritten und kann durch beliebige Kombination auch genauso automatisiert werden:
1. Schritt: Wahrnehmung
EMMA ist wie Sie in der Lage alle Elemente auf dem Desktop zu sehen und zu Erkennen. Dies umfasst bspw. Icons, Files, Buttons, Menüs, Logos, etc., die anhand von Mustern erkannt und voneinander unterschieden werden können. Gleichzeitig wird auf diesem Weg deren Position bestimmt, die für folgende Aktionen bzw. Handlungsschritte (bspw. Klicks) genutzt werden kann.
2. Schritt: Natural Language Processing
EMMA kann Texte wie wir Menschen lesen - selbstverständlich auch unabhängig davon, ob sie physisch als Text angelegt oder in Bildern enthalten sind - und auf diesem Weg weiterverarbeiten.
Zudem kann auch Sprache aus Audio-Nachrichten oder einem Video in Text umgewandelt und für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
3. Schritt: Verstehen
Auf Basis der vorgenannten Informationen kann EMMA eine Entscheidung treffen und so den weiteren Verlauf des automatisierten Prozesses beeinflussen. Diese Entscheidungsfindung kann auf Basis unterschiedlichster digitale Inhalte (Zahlen, Texten und Mustern) erfolgen.
4. Schritt: Handeln
Ist eine Entscheidung getroffen, kann jedwede Handlung vollzogen werden, genauso wie es auch für jeden menschlichen Computer-Nutzer möglich wäre. Das umfasst bspw. Klicken, Scrollen, Tippen, Warten, Beenden des Prozesses und / oder Starten eines anderen (Teil-)Prozesses.
EMMA und AIMAX® – Die perfekte Ergänzung
für umfassende Automatisierung
Sowohl EMMA als auch der KI-Agent AIMAX® haben selbstredend beide Ihre Vor- und Nachteile. Die Verbindung Beider vereint jedoch deren Stärken und reduziert signifikant die Schwächen. Es bietet sich so ein ideales Setting, um sowohl repetitive als auch kreative Aufgaben effektiv zu bewältigen.
- Automatisierung von Routineaufgaben: EMMA überzeugt durch ihre deterministischen Fähigkeiten und übernimmt zuverlässig alle wiederkehrenden Arbeiten.
- Kreative Problemlösungen: AIMAX® bringt durch seine GenAI-Fähigkeiten kreative Intelligenz ein und bearbeitet anspruchsvolle Aufgaben, die kreatives Denkvermögen erfordern.
Diese beiden Systeme arbeiten synergetisch zusammen: EMMA nutzt die GenAI-Intelligenz von AIMAX® zur Verbesserung der Prozesse, während AIMAX® die RPA-Plattform einsetzt, um automatisierte Workflows auszulösen. Diese Symbiose steigert die Effizienz und ermöglicht eine flexible Anpassung an die Erfordernisse moderner Unternehmen.
Die Kombination von AIMAX® und EMMA öffnet Ihnen so die Tür in die Welt der Hyperautomatisierung.
Datenschutz bzw. Datensicherheit
EMMA bietet die Möglichkeit, lokal und ohne Internet-Zugang installiert und betrieben zu werden. Dies stellt sicher, dass Ihre sensiblen Daten nicht über das Internet übertragen werden und somit vor unautorisierten Zugriffen geschützt sind. Diese lokale Installation trägt maßgeblich dazu bei, den hohen Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden. Nicht zuletzt deshalb ist die RPA-Plattform von WIANCO OTT Robotics auch bereits im Banken- und Versicherungsumfeld im Einsatz.
Vertrauen Sie auf EMMA, um Ihre Geschäftsprozesse effizient zu automatisieren, während Ihre Daten sicher und DSGVO-konform verarbeitet werden.
Die Zahlen sprechen für sich
Beim Einsatz unserer RPA- bzw. KI-Lösungen werden im Schnitt folgende Ergebnisse erzielt:
7-fache
Produktivitätssteigerung je Mitarbeiter
+98%
Steigerung von Qualität und Resilienz
2 Tage
Automatisierungsaufwand durchschnittlich je Prozess

»Als zertifizierter WIANCO-Partner erhalten Sie von uns Beratung als auch Schulungs- und Unterstützungsleistungen zu EMMA - ebenso wie die Software selbst, natürlich zu Hersteller-Konditionen.
Sprechen Sie mich an!«
Kognitive KI EMMA vs. Klassisches RPA
Während etablierte Marktführer auf den traditionellen RPA-Ansatz setzen, zeichnet sich EMMA des deutschen Anbieters WIANCO OTT Robotics durch einen innovativen Ansatz aus, der kognitive KI nutzt. Sie ist dabei mehr als nur ein RPA-Tool, sondern eine Plattform, die auf fortschrittlichen Technologien wie Machine Vision, Object Recognition und intelligenter Texterkennung basiert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen RPA-Tools, die oft Programmierkenntnisse erfordern, fungiert EMMA als intuitiver digitaler Assistent, der auf Basis eines menschenähnlichen kognitiven Verhaltens arbeitet. Diese Benutzerfreundlichkeit ermöglicht es, ohne tiefgehende IT-Kenntnisse auf allen Plattformen zu arbeiten. Dies garantiert die sofortige Interoperabilität mit allen Systemarten, einschließlich Legacy-Systemen auf Mainframes, Client-Server- und Web-Anwendungen.
Der kognitive KI-Ansatz erlaubt es, umfangreiche Logiken und Bedingungen für jedes mögliche Prozessszenario zu definieren und gewährleistet so eine flexible Anpassung an verschiedenste Anforderungen. Während viele Anbieter einen Low-Code-Ansatz verfolgen, verfolgt EMMA einen echten No-Code-Ansatz. Dies öffnet die Automatisierung für Fachkräfte mit Prozesswissen, die nun in der Lage sind, komplexe Prozesse zu automatisieren, ohne auf Entwickler angewiesen zu sein.
Besonders in Compliance-sensiblen Bereichen wie AML-Prozessen, wo sich Anforderungen aufgrund regulatorischer Änderungen schnell ändern können, bietet EMMA enorme Vorteile. Process Owner können fachliche Anpassungen eigenständig vornehmen und sind dabei nicht auf knappe Entwicklerressourcen angewiesen. Dies vereinfacht sowohl die initiale Erstellung als auch die Wartung erheblich, wodurch die Automatisierung nicht nur effizienter, sondern auch kostengünstiger wird.
Insgesamt zeigt sich, dass EMMA durch die Integration kognitiver KI eine optimierte, flexible und kosteneffiziente Automatisierung fachlicher Prozesse ermöglicht.
Zu diesem Thema stellen wir Ihnen auch gern einen Vergleich von EMMA mit UiPath® - einem der etablierten RPA-Lösungen - zur Verfügung.

Bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis:
Rentabilität bereits ab 2h täglich
Die Entscheidung für Robotic Process Automation wird maßgeblich durch die Rentabilität und den Return on Investment (RoI) geprägt. EMMA erreicht diesen Break Even in kürzester Zeit und erzielt damit extrem schnell signifikante Kosten-Nutzen-Vorteile.
Für Unternehmen stellt sich ein wirtschaftlicher Vorteil bereits ab einer Einsparung von täglich 2 Stunden repetitiver Arbeit ein. Diese Zeitersparnis ergibt sich bspw. durch die automatisierte Rechnungserstellung, bei Einsparungen in Vertragserstellungs-Prozessen oder Automatisierugen im Berichtswesen sehr schnell. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus noch grenzenlose weitere Einsparpotenziale und Anwendungsbeispiele.
- Schneller Return on Investment:
Die eingesparten Stunden führen direkt zu einer Freisetzung interner Kapazitäten, die für strategische Projekte oder kreative Aufgaben genutzt werden können, die einen höheren Mehrwert schaffen. - Direkte Kosteneinsparungen:
EMMA reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern senkt auch die mit manuellen Prozessen verbundenen Kosten, beispielsweise durch verminderte Fehlerquoten und die damit einhergehende Reduktion von Nacharbeiten. - Steigerung der Effizienz:
Der automatisierte Betrieb führt zu einer gesteigerten Effizienz und Produktivität im Tagesgeschäft, was die Rentabilität weiter erhöht und das Wachstumspotential des Unternehmens stärkt. - Entlastung bei Fachkräftemangel:
Last but not least führt die so eingesparte Arbeitszeit vor dem Hintergrund des bereits jetzt schon großen Defizits an Fachkräften auch zu einer Entlastung der angespannten Arbeitsmarktsituation, die sich im Rahmen der demografischen Entwicklung noch verstärken wird.
Die Mehrheit der Kunden erreicht den Return on Invest bereits mit der Automatisierung der ersten ein bis zwei Prozesse.
Das sagen andere EMMA-Nutzer
»EMMA Studio has enabled us to accelerate our RPA development with its intuitive and comprehensive no-code design approach and shorten out time to production considerably. The Wianco team is dedicated and diligent in their support to our developers and users not just during training but also during development, implementation and production monitoring - and it makes a significant difference.«
Aleksandra Brdar Turk, Ph.D., FRM
NovaKBM - - Banking Operations Director


»Mit der kognitiven KI-Lösung auf internationalem Niveau digitalisieren wir gemeinsam mit unseren Kunden Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung der hohen Sicherheitsstandards nach deutschem Recht. Durch die intuitive Bedienung lassen sich Prozesse direkt durch versierte Fachbereichsmitarbeiter automatisieren und damit zugleich das Prozesswissen unabhängig von Kopfmonopolen dokumentieren. Die Möglichkeit einer lückenlosen Dokumentation jedes einzelnen Prozessschrittes hilft darüber hinaus gerade unseren Kunden aus teils hochregulierten Industrien, deren umfangreiche Dokumentationspflichten einfach und aufwandsschonend nachzukommen.«
Martin Flisgen
Deloitte - Partner | Risk Advisory
»Seit dem Augenblick, als wir EMMA in unsere Arbeitsprozesse integriert haben, konnten wir einen sofortigen und kontinuierlichen Anstieg an Effizienz und Produktivität verzeichnen. Bei Siemens LDA könnten wir mit EMMA nicht zufriedener sein. Ich kann EMMA jedem Unternehmen, das seine betriebliche Leistungsfähigkeit verbessern und sich der Zukunft der Prozessautomatisierung zuwenden möchte, voll und ganz empfehlen.«
Michael ‘Mike’ Gafert
Innomotics - IT Project Manager E-Commerce

Anregungen zur Automatisierung
mit der Kognitiven KI EMMA
Anwendungensbeispiele anderer EMMA-Kunden
Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Was bedeutet No-Code-Lösung oder No-Code-Ansatz?
Das Stichwort No-Code sagt aus, dass die Nutzung von EMMA im Vergleich zu den meisten Mitbewerbern keine Vorkenntnisse in der Programmierung voraus setzt.
D.h. auch wenn Ihre IT-Abteilung überlastet ist, können die Mitarbeiter Ihrer Fachabteilungen die eigenen Prozesse automatisieren.
Wie verläuft eine EMMA-Schulung bzw. Einweisung?
Zur Nutzung von EMMA erhalten Sie eine zweitägige Schulung.
Im Rahmen der Schulung vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zur Digitalisierung, zur Identifikation zu automatisierender Prozesse, dem Umgang mit EMMA und was es bei der Automatisierung zu beachten gilt.
Selbstverständlich üben wir die Automatisierung mit EMMA an einigen Beispielen und geben Ihnen Tipps aus der Praxis für die Praxis.
Was unterscheidet EMMA von Mitbewerbern wie UiPath®, Automation Anywhere, Blue Prism®, etc.?
Zwischen EMMA und den Mitbewerber-Lösungen gibt es zwei wesentliche Unterschiede:
- Der No-Code-Ansatz von EMMA erfordert im Vergleich zum Low-Code-Ansatz der Mitbewerber keinerlei IT-Vorkenntnisse.
- Die Kognitive KI EMMA verhält sich bei der Arbeitsweise wie ein menschlicher Benutzer. Sie erfordert weder Schnittstellen noch andere besondere Voraussetzungen bei den zu automatisierenden Programmen. Gleichzeitig sorgt dieses Verhalten auch für geringere Aufwände bei der Automatisierung und der Prozess-Wartung (siehe auch obiger Absatz Kognitive KI vs. Klassisches RPA).
Wer kann Prozesse mit EMMA automatisieren?
Der Vorteil von EMMA ist, dass nach kurzer Schulung jeder seine Prozesse automatisieren kann.
Sie benötigen dafür keine IT-Vorbildung oder Programmier-Kenntnisse, sondern lediglich das Wissen um Ihre Prozesse.
Wieviel Zeit benötigt die Automatisierung eines Prozesses mit EMMA?
Die Automatisierung eines Prozesses benötigt im Schnitt zwei Tage.
Diese kurze Zeit wird durch den No-Code-Ansatz sowie die kognitiven Fähigkeiten von EMMA ermöglicht.
Damit sparen Sie viel Zeit bei der Automatisierung Ihrer Prozesse in Eigenregie bzw. wir können Ihnen diese Automatisierung zum Festpreis anbieten, wenn Sie dies wünschen.
Wie ist der Ablauf eines typischen EMMA-Projektes? Was muss ich tun?
Wenn EMMA mit ihren Vorteilen überzeugen konnte, sind wir Ihr erster Ansprechpartner. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir Ihre genauen Anforderungen bzw. Bedarfe und zeigen Ihnen die Kosten auf.
Nach Beauftragung stimmen wir gemeinsam einen Termin für Ihre EMMA-Schulung ab. Die Installation bzw. Bereitstellung Ihrer EMMA wird so geplant, dass Sie direkt nach der Schulung mit der Automatisierung Ihrer Prozesse loslegen können.
Auch danach unterstützen wir Sie selbstverständlich weiterhin gern mit Rat und Tat - beantworten Ihre Fragen, Automatisieren auf Wunsch Prozesse im Auftrag oder stehen Ihnen als Process-Angel bei der Automatisierung in Eigenregie zur Seite.